Praxisbeispiele - Alle Fächer

Dialogisches Lernen motiviert

 
Eine pädagogisch didaktische Reihe für alle Fächer

Konzipiert von Urs Ruf in Zusammenarbeit
mit Peter Gallin und Regula Ruf-Bräker
Herausgegeben von Urs Ruf & Regula Ruf-Bräker
 
Die Reihe bietet in einzelnen Bausteinen Beispiele für Dialogisches Lernen im Unterricht.
Sie wird laufend erweitert.
 
Kommentierte Praxisbeispiele zeigen, wie Kinder von der ersten Grundschulklasse bis zum Gymnasium ihr Lernen im Austausch mit Lernpartnern und Lehrpersonen individuell gestalten und dokumentieren.
Die hier vorgestellten Bausteine können alle auf der Homepage vom Dieck Verlag gekauft und herunter geladen werden.
 
 
Filtern:

Über sich hinauswachsen - N E U

Schreiben nach Vorlage. Ein Bilderbuch erfinden

AutorIn: Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 19,50
Schulstufe: 4. – 6. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 40 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Das vorliegende Projekt gibt Einblick in die Arbeit mit dem Bilderbuch Phillibert fliegt von Karl Rühmann (Text) und Rolf Siegenthaler (Bild). Die Lehrerin stellt den Einstieg ins Projekt in einer vierten Klasse im zweiten Semester ausführlich vor. Anhand der ersten Bilderbuchseite wird gezeigt, wie die Kinder mit einem entsprechenden Auftrag den ersten Paralleltext im Reisetagebuch erfinden und die erste Seite ihres Bilderbuchs gestalten. Die Bilder von Rolf Siegenthaler werden ebenso wie die Texte von Karl Rühmann analysiert. So machen die Kinder auch im künstlerischen Bereich Fortschritte.

Alle benötigten Aufträge für dieses Projekt sind in diesem Baustein enthalten. Das Parallelbilderbuch Fridolin hüpft von der Viertklässlerin Alina, wird vollständig gezeigt.

Wer sich entschliesst, mit seinen Schülerinnen und Schülern ein Bilderbuch zu erfinden,
• steckt sich und den Kindern ein weit gespanntes Ziel
• bleibt lange beim gleichen Thema
• ermöglicht und begleitet den langen Prozess von der ersten Skizze der Idee im Reisetagebuch bis hin zum perfekten Produkt
• sucht im Bilderbuch der Experten und in den Reisetagebüchern der Kinder unermüdlich nach Qualitäten und leitet daraus Werkzeuge ab, welche die Kinder in ihren nächsten Entwürfen bewusst und gezielt nutzen.

 

 

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Alles ist zählbar. Wirklich alles?

Nicht alles, was zählt, ist zählbar, und nicht alles, was zählbar ist, zählt.
(Albert Einstein)

AutorIn: Ursula Duss, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 15,51
Schulstufe: 1. – 3. Klasse    
Fach: Mathematik    
Umfang: 34 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Immer nach den Sommerferien macht sich Ursula Duss mit den Kindern der 1.- 3. Klasse auf den Weg, den Zahlenraum zu erschliessen und zu erkunden. Das tut sie auch in diesem Jahr. Als Einstieg dient ihr folgende Kernidee:

Singuläre Zugänge motivieren,
sich mit den Regularitäten der Mathematik zu befassen

Während der Sommerferien werden die Kinder mit einem Brief aufgefordert, Sommerferienbilder zu zeichnen oder zu fotografieren, welche den Betrachter zum Zählen auffordern.

Ursula Duss zeigt, wie Lernspuren, welche ganz am Anfang des Schuljahres von Schülerinnen und Schülern der 1. - 3. Klasse gelegt werden, in den Unterricht einbezogen und intensiv genutzt werden können.

 

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Gebete finden auf vielen Wegen zu Gott



AutorIn: Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 10,34
Schulstufe: 3. – 5. Klasse    
Fach: Religion    
Umfang: 23 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Thema dieses Bausteins ist die Textsorte Gebete. Ziel des Projekts ist es, jedem Kind im Rahmen seiner Möglichkeiten einen kreativen, reflektierten und sinnstiftenden Umgang mit Gebeten zu ermöglichen. Das erfordert sowohl ein wirkungsvolles Zusammenspiel schon vorhandener Kompetenzen als auch den Aufbau neuer personaler, sozialer und fachlicher Kompetenzen.

 

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Vom Namenwort zur ersten Reizwortgeschichte

Eine Verbindung von Grammatik und Texte schreiben

AutorIn: Vanessa Quehenberger, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 8,93
Schulstufe: 2. / 3. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 20 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

In diesem Projekt von Vanessa Quehenberger steht in jeder Sequenz das Nomen im Zentrum, aber jedes Mal in einem anderen Zusammenhang.

So spannt sie den Bogen
• vom grammatischen Thema der Wortarten
• über ein Gedicht,
• das den Blick auf den Anlaut des Nomens lenkt,
• zum Erfinden und Zeichnen eines Landes, in welchem alle Wörter mit dem gleichen Buchstaben beginnen wie der Name des Kindes,
• gefolgt von der ersten Begegnung mit einem Wörterbuch
• und einer Schönschreibübung
• bis hin zum Verfassen und Beurteilen einer Reizwortgeschichte
• einem ersten Nachdenken über die Qualität eines Satzes
• und der Wirkung eines Bildes

Es geht tatsächlich immer um das Nomen, aber die Kinder machen auch wertvolle Erfahrungen mit Schulstoffen, die oft erst viel später im Lehrplan erscheinen.

 

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Jeder kann vieles gut

Schreiben nach Vorlage. Ein Bilderbuch erfinden.

AutorIn: Janina Schaller, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 9.77
Schulstufe: 1. - 3. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 22 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Die Volksschullehrerin Janina Schaller besucht seit zwei Jahren regelmässig bei Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf Fortbildungsveranstaltungen zum Dialogischen Lernen. Als sie vor einem Jahr endlich eine eigene Klasse übernehmen konnte, eröffnete sie mit ihren Erstklässlern unverzüglich ein Reisetagebuch. Erste Elemente des Dialogischen Lernens setzte sie erfolgreich um.

Im letzten Semester des ersten Schuljahres wagte sie sich an das Projekt «Schreiben nach Vorlage– ein Bilderbuch erfinden».

Als Vorlage diente ihr das in der Weiterbildung vorgestellte Buch: Oskar kann … von Britta Teckentrup, Prestel Verlag, München. Alle benötigten Aufträge für dieses Projekt sind in diesem Baustein enthalten. Die Umsetzung der Aufträge wird jeweils anhand der Bilderbuchseiten von der Erstklässlerin Sophie gezeigt.

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Zweistellige Zahlen zusammenzählen

Qualitäten erkennen, Bewerten im Reisetagebuch.

AutorIn: Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 12.56
Schulstufe: 3. - 5. Klasse    
Fach: Mathematik    
Umfang: 28 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Die folgenden Beispiele zum AuftragZweistellige Zahlen zusammenzählen“ stammen aus dem Dialogischen Mathematikunterricht einer vierten Klasse. Die Klasse kennt das Dialogische Lernen erst seit drei Wochen. Die Kinder haben von Anfang an ein Reisetagebuch geführt.

Die Kinder wissen auch bereits, dass die Lehrerin regelmässig besonders gelungene Ausschnitte aus ihren Arbeiten im Reisetagebuch als Autographen wieder in die Klasse einspielt. Diese Ausschnitte werden mit Hilfe eines Folgeauftrags entweder im Gesprächskreis oder im Reisetagebuch gewürdigt.

Ein Schwerpunkt in diesem Baustein bildet das Thema Bewertung im Dialogischen Unterricht. Anhand der Texte aus dem Reisetagebuch wird exemplarisch gezeigt und begründet, warum eine Schülerarbeit erfüllt – noch nicht erfüllt – interessant – oder ein Wurf ist. Diesem formativen Bewertungssystem liegt folgende Kernidee zu Grunde: Würdigen, was das Kind zu Papier gebracht hat. (Seite 9)

Abbildungen aus der PDF-Datei:

 

Manchmal gelingt auch Kleinen etwas Grosses

Schreiben nach Vorlage. Ein Bilderbuch erfinden.

AutorIn: Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 14.88
Schulstufe: 2. - 4. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 33 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Das vorliegende Projekt gibt Einblick in die Arbeit mit dem Bilderbuch Das Riesenfest von Max Bolliger. Die Lehrerin stellt den Einstieg ins Projekt in einer zweiten Klasse ausführlich vor. Anhand der ersten Bilderbuchseite wird gezeigt, wie die Kinder mit einem entsprechenden Auftrag den ersten Paralleltext im Reisetagebuch erfinden und die erste Seite ihres Bilderbuchs gestalten. Die Illustrationen von Monika Laimgruber werden ebenso wie die Texte von Max Bolliger analysiert. So machen die Kinder auch im künstlerischen Bereich Fortschritte.

Alle benötigten Aufträge für dieses Projekt sind in diesem Baustein enthalten Die Umsetzung der Aufträge wird jeweils anhand der Bilderbuchseiten von Angela und Andrin gezeigt.

Die Klasse arbeitet von Mitte November bis Mitte Mai am Bilderbuchprojekt. Ein Rückblick zeigt die Erfahrungen, die drei Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen mit diesem Projekt gemacht haben.

Abbildungen aus der PDF-Datei:

 

Weihnachten - Zeit der Wünsche

Sich Wünsche ausdenken, ihre Wahl begründen und eine Ordnung suchen.

AutorIn: Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 10.23
Schulstufe: 4. - 8. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 23 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Der Blick der Lehrerin schweift über ihren Arbeitstisch. Hier liegen die verschiedensten Bilder zum Thema NIKOLAUS herum. Diese Bilder sollen Vorlage sein für ein Thema im Kunstunterricht, nämlich: Vergrössern mit einem Raster. Doch plötzlich bleibt ihr Blick an einem Bild, das auf einer Serviette aufgedruckt ist, hängen. Es zeigt Nikolaus und sein Rentier aus einer ungewohnten Perspektive. Man sieht die beiden nur von hinten. Sie schauen in die Ferne.

Weihnachten - Zeit der Wünsche, geht es der Lehrerin durch den Kopf. Die Kernidee ist gefunden. Was wünschen sich wohl der Nikolaus und das Rentier? Der Auftrag ist gefunden. Viele verschiedenste Wünsche haben die Kinder dieser 5. Klasse in ihrem Reisetagebuch aufgeschrieben. Es entsteht eine Autographensammlung und der Folgeauftrag ist gefunden. Wünsche lassen sich ordnen, lassen sich auf die Lebenswelt der Kinder übertragen, lassen sich so formulieren, dass sie allen Menschen dienen.

Neben dem Wünschen spielt auch das Begründen eine wichtige Rolle in diesem Baustein.

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Advent - eine besondere Zeit

Sich von einem Gedicht ansprechen lassen, seine Wirkung dokumentieren und eine Rückmeldung schreiben.

AutorIn: Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 10.23
Schulstufe: 4. - 8. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 23 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Die Dezembertage verlangen viel von den Kindern -, und auch von den Lehrkräften. Eine eigenartige Unruhe macht sich breit. Aktivität reiht sich an Aktivität: Nikolausumzüge, Adventsbasteln, flimmernde Weihnachtsdekorationen, Weihnachtstheater, Weihnachtssingen …

Mit dem Gedicht ADVENT macht die Lehrerin den Kindern das Angebot, still zu werden und über diese besondere Zeit im Jahreslauf nachzudenken. Die Begegnung mit dem Gedicht hinterlässt wunderbare weihnächtliche Spuren in den Reisetagebüchern der Kinder dieser multikulturellen 5. Klasse. Die Kinder lassen ihre Gedanken fliessen und schreiben sich gegenseitig eine Rückmeldung ins Reisetagebuch.

In diesem Baustein wird erklärt, wie eine Rückmelderunde mit dem Sesseltanz organisiert wird, was gute Rückmeldungen sind und welche Elemente der Handlungskompetenz beim Umgang mit Gedichten gefördert werden.

Abbildungen aus der PDF-Datei:

 

Mit Schulanfängern ein Reisetagebuch führen

Im Zusammenspiel von ZÄHLEN und ERZÄHLEN erfahren die Kinder vielfältige Verbindungen zwischen Sprache und Mathematik. (Fortsetzung von "Dialogischer Deutschunterricht mit Schulanfängern")

AutorIn: Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 19.53
Schulstufe: 1. Klasse    
Fach: Deutsch / Mathematik    
Umfang: 43 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Die Spuren der Schulanfänger im Reisetagebuch werden immer selbstbewusster und aufschlussreicher. Das zeigen die Einträge in den Monaten Oktober und November. Die Kinder begegnen mehreren Gedichten, die sie durch den Herbst begleiten, und beschäftigen sich dabei auf verschiedene Weise mit ihnen: Sie schreiben passende Wörter oder Sätze dazu, malen Bilder, suchen Wörter, die sie schon lesen können und erleben Klang und Rhythmus der Sprache.

Sie machen auch Erfahrungen mit Offenen Aufträgen in der Mathematik und erleben, wie eng Sprache und Mathematik miteinander verknüpft sind. Im Zusammenhang mit dem Vorlesebuch werden auch Bezüge zur Grammatik hergestellt. Die Kinder werden sensibilisiert für die strukturellen Merkmale von Satzanfang und Satzende. Dazwischen erforschen die Kinder mit Offenen Aufträgen weiterhin die Welt der Buchstaben und können immer selbstständiger ihre Spuren im Reisetagebuch dokumentieren.

Der Baustein Mit Schulanfängern ein Reisetagebuch führen ist die Fortsetzung des Bausteins Dialogischer Deutschunterricht mit Schulanfängern.  

Abbildungen aus der PDF-Datei:

 

Das Reisetagebuch im Fachunterricht

Dieser Baustein zeigt, wie die Lehrerin versucht, Elemente des Dialogischen Lernens in ihren Unterricht einzubauen, ohne dass das handwerkliche Tun zu kurz kommt.

AutorIn: Roxelane Hartmann, Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 21.39
Schulstufe: 5. - 8. Klasse    
Fach: Fachunabhängig    
Umfang: 47 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Wie kann das Reisetagebuch im Fachunterricht eingesetzt werden? Diese Frage hat sich die Fachlehrerin Roxelane Hartmann nach dem Besuch einer schulhausinternen Weiterbildung zum Dialogischen Lernen bei Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker gestellt. Sie wagt einen ersten Versuch in den 5. Klassen dieses Schulhauses.
Dieser Baustein zeigt, wie die Lehrerin versucht, Elemente des Dialogischen Lernens in ihren Unterricht einzubauen, ohne dass das handwerkliche Tun zu kurz kommt.
Dieser Baustein kann auch als Vorlage für einen anderen Gegenstand, der im Fach TGG hergestellt wird, genutzt werden. Das Projekt kann in dieser Form in den Klassen 5 bis 8 durchgeführt werden.  

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Der Experte für Mathematik im Klassenzimmer

In der Lernspur führen die Kinder einen Dialog mit dem Experten und setzen seinen Erklärungen ihr Verständnis dieser Erklärung entgegen. Sie arbeiten unter der Leitidee: So habe ich das verstanden.

AutorIn: Urs Ruf, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 16.28
Schulstufe: 4. - 8. Klasse    
Fach: Mathematik    
Umfang: 36 Seiten A4   -> zum Shop
anzeigen

In diesem Projekt steht die Begegnung mit einem Experten im Zentrum. Dass dabei das Erklären viel Zeit in Anspruch nehmen wird, liegt auf der Hand. Deshalb machen wir die Kinder mit einer weiteren Textsorte des Reisetagebuchs bekannt: der Lernspur. In der Lernspur führen die Kinder einen Dialog mit dem Experten und setzen seinen Erklärungen ihr Verständnis dieser Erklärungen entgegen. Sie arbeiten unter der Leitidee So habe ich das verstanden.

Der Baustein zeigt, welche Spuren die Erklärungen des Experten in den Köpfen der Kinder einer 6. Klasse nach jeweils einer Doppelstunde Mathematik hinterlassen haben.

Der Baustein kann Vorlage für eine Begegnung mit einem Experten in einem anderen Fach und auf einer anderen Klassenstufe (4. - 8. Klasse) sein.  

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Der Satz der Woche, Teil 1

Sätze bauen ist zwar eine Kunst und ein Vergnügen. Aber es ist auch ein Handwerk, also erlernbar. Der Wettbewerb bringt eine zusätzliche Dynamik ins Spiel.

AutorIn: Urs Ruf, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 8.37
Schulstufe: 4. - 8. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 19 Seiten A4   -> zum Shop
anzeigen

Die Schule, in der dieses Projekt entwickelt worden ist, hatte beschlossen, über eine längere Zeit die sozialen Kompetenzen der Kinder gezielt zu fördern. Dabei war unter anderem vorgesehen, dass jedes Kind einmal die Gelegenheit erhalten sollte, als Kind der Woche eine privilegierte Rolle in der Klasse spielen zu dürfen. Es wurde von allen freundlich behandelt, beschenkt und gelobt.

Wir fanden die Idee gut, waren aber der Meinung, dass die Beschränkung auf die sozialen Kompetenzen zwar zu interessanten Erfahrungen führen könnte, dass diese aber zu weit entfernt von der schulischen Realität waren, als dass sie das Klassenklima und den sozialen Zusammenhalt der Kinder nachhaltig hätten verbessern können.

Aus diesem Zweifel entstand die Herausforderung, das Projekt näher an den schulischen Alltag anzubinden und auch die fachlichen Kompetenzen einzubeziehen. Und schon stellte sich eine Idee ein: Wir stellen nicht die Person allein ins Zentrum, sondern die Person zusammen mit einem kleinen Werk, das sie ehrt. Das Projekt Der Satz der Woche war geboren.

Abbildung aus der PDF-Datei:

 

Der Satz der Woche (Teil 2)

Aus der reichen Sammlung von wertvollen Sätzen aus dem Wettbewerb zeigen wir, wie man aus gelungenen Sätzen Werte und Werkzeuge ableiten und für sein eigenes Schreiben nutzen kann.

AutorIn: Urs Ruf, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 12.56
Schulstufe: 4. - 8. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 28 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Die Schülerinnen und Schüler bringen im Teil 1 des Projekts ein Quartal oder ein Semester lang jeden Montag einen Satz mit in die Schule. In einem Wettbewerb wird aus den mitgebrachten Sätzen der Satz der Woche gekürt und an einem Ehrenplatz im Schulzimmer aufgehängt. Von den zwanzig oder mehr Sätzen, welche die Kinder von Woche zu Woche mitbringen, kann immer nur ein Satz mit dem Ehrentitel Satz der Woche ausgezeichnet werden.

Was liegt da näher, als unter der grossen Zahl an Sätzen weitere gelungene Beispiele herauszugreifen und sie zu nutzen, um zu einem tieferen Verständnis der Qualität von Sätzen zu gelangen. Darum geht es im Teil 2 des Projekts. Der Untertitel signalisiert, dass es neben dem Wissen über Sätze auch um Werte und Werkzeuge geht, die das Können beim Bau von Sätzen zu erweitern, zu festigen und zu automatisieren vermögen.

Abbildung aus der PDF-Datei:

 

Was ist Freundschaft?

Von der Wörtersammlung zur Schlagzeile

AutorIn: Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 18.14
Schulstufe: 4. - 8. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 40 Seiten A4   -> zum Shop



anzeigen

Was ist Freundschaft?:

Das letzte Quartal der sechsten Klasse ist für die Kinder in diesem Projekt eine Zeit der Übergangs. Sie ist von starken Emotionen geprägt. Die Schülerinnen und Schüler wissen jetzt, in welche weiteführende Schule sie eintreten werden. Sie wissen auch, dass die gemeinsame Schulzeit bald zu Ende geht. Ähnliche Erfahrungen machen vermutlich auch Kinder, bei denen der Übergang in eine der weiterführenden Schulen zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet.

Das Wissen um diese Veränderungen erzeugt einerseits Vorfreude und Neugier, andererseits aber auch Unsicherheit und Ängste. Wer sind meine neuen Mitschülerinnen und Mitschüler? Finde ich neue Freunde oder Freundinnen? Bleiben alte Freundschaften erhalten?

Diese Situation nimmt die Lehrerin zum Anlass, Freundschaft zum Thema des Unterrichts zu machen. Auf der fachlichen Ebene können die Kinder in diesem Projekt vertieft lernen, wie man Überlegungen und Einsichten in Form einer Schlagzeile auf den Punkt bringt und an welchen Kriterien man die Qualität einer Schlagzeile misst

Abbildung aus der PDF-Datei:

Sich auf etwas freuen. Über Erlebtes berichten

Zwei Schreibanlässe, die sich auf das Erleben der Kinder stützen. 1.-3. Schuljahr

AutorIn: Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 10.23
Schulstufe: 1. - 3. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 23 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Sich freuen können gehört zu den menschlichen Grunderfahrungen. Darüber sprechen können, muss gelernt werden. Es geht darum, den Ausdruck "sich freuen" mit eigenen Erlebnissen und Erfahrungen in Verbindung zu bringen. Der erste Schreibanlass zeigt, wie ein Text aus dem Lehrbuch ich du wir* die sprachlichen Muster liefert, welche die Kinder produktiv und eigenständig nutzen, um Freude zur Sprache zu bringen. Das Projekt zeigt, wie das Erleben von Freude  und das Schreiben über Freude sich Schritt für Schritt entwickeln.

Mit dem zweiten Schreibanlass lernen die Kinder auf etwas gemeinsam Erlebtes - die Schulreise - zurückzuschauen. Dafür muss das Thema Freude natürlich erweitert werden. Im Rückblick auf die Schulreise erscheint nicht alles nur positiv, manches ist auch anstrengend, ärgerlich, langweilig...

* Lehrbuch ich du wir, 1.-3. Schuljahr (Ruf/Gallin)

Abbildung aus der PDF-Datei:

Dialogischer Deutschunterricht mit Schulanfängern

Spuren legen - Spuren lesen

AutorIn: Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 9.77
Schulstufe: 1. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 22 Seiten A4   -> zum Shop



anzeigen

In diesem Praxisbeispiel wird die Arbeit eines Kindes im Reisetagebuch während der ersten sechs Schulwochen dokumentiert und kommentiert.
Bereits am ersten Schultag legt es seine erste Spur.
In den folgenden Tagen und Wochen wird das Kind sicherer und gewinnt mehr und mehr an Profil:
Der Gestaltungswille erwacht. Fachliche und überfachliche Kompetenzen entwickeln sich simultan.
Dieses Praxisbeispiel kann direkt übernommen werden. Es kann aber auch als Grundlage für eigene Sequenzen im Dialogischen Unterricht genutzt werden.

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Einfach anfangen - Einstieg in den Dialogischen Unterricht

Einstieg in den Dialogischen Unterricht

AutorIn: Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 12.09
Schulstufe: 4. - 6. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 27 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

In diesem Baustein wird der Anfang des Reisetagebuchs von Julian lückenlos dokumentiert und kommentiert. Julian begegnet dem Dialogischen Lernen in der vierten Klasse zum ersten Mal. Er lernt das Ich-Du-Wir-Prinzip kennen. Dieses Prinzip strukturiert den Dialogischen Lernprozess. Es leitet die Kinder an, die gleiche Sache aus ihrer eigenen Sicht (Ich), aus der Sicht der Lernpartner (DU) und aus der Sicht des Fachs (Wir) zu betrachten. Dabei wird Julian auch vertraut mit der konsequenten Orientierung an Qualitäten und dem entsprechenden formativen Bewertungssystem.

Abbildungen aus der PDF-Datei:

Spannend erzählen

Eine Einführung ins Dialogische Lernen am Beispiel der Eröffnung des Projekts "Spannend erzählen"

AutorIn: Urs Ruf Preis: EUR 14.42
Schulstufe: 5. - 12. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 32 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Dieser Baustein zeigt exemplarisch, wie aus gelungenen Ausschnitten aus Schülertexten (Autographen) Werte und Werkzeuge der Spannungserzeugung abgeleitet werden können. Werkzeuge sind Kompetenzen, über die man bewusst verfügt und die man gezielt einsetzen kann. Das Projekt dokumentiert den Prozess vom ersten Entwurf bis zum ersten Werkzeug. Eine ausführliche Darstellung des ganzen Projekts findet sich bei Ruf & Gallin (2014) Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 2, Seite 227 - 284.
Spannung spüren ist ein Lesererlebnis, das die meisten Schülerinnen und Schüler kennen. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, Spannung zu erzeugen. Und entsprechend gibt es auch viele Möglichkeiten, Spannung zu erleben. Darum sind mit den unterschiedlichen Werkzeugen der Spannungserzeugung immer auch Werte verbunden, denen sich die Schüler nach und nach verpflichtet fühlen. Spannung ist ein kraftvolles Stilmittel und es ist nicht gleichgültig, in den Dienst welcher Sache man das Stilmittel stellt.
Früher oder später entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass es letztlich nicht die Inhalte sind, mit denen man Spannung erzeugt, sondern die Art des Erzählens.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Drei-Minuten-Referat

Wer in drei Minuten nicht zu überzeugen vermag, schafft es auch in drei Stunden nicht.

AutorIn: Urs Ruf Preis: EUR 6.51
Schulstufe: 6. - 12. Klasse    
Fach: Fachunabhängig    
Umfang: 15 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Drei-Minuten-Referat:

Schule, Beruf und Privatleben haben eines gemeinsam: Niemand hat Zeit. Darum wird die Fähigkeit, sein Anliegen schnell, klar und überzeugend darzustellen, immer wichtiger.
Wie schaffe ich es, meine Lernpartner mit meinem Referat zu fesseln, das mittlerweile schon auf 40 Minuten Dauer angewachsen ist? Diese Frage mögen sich schon unzählige Schülerinnen und Schüler gestellt haben.
Die Antwort ist ernüchternd.
Man schafft es nicht.
Nur ganz begnadete Redner fesseln ihr Publikum länger als 20 Minuten. Da braucht es eine mutige Entscheidung: Die drastische Reduktion der Redezeit. Geht nicht? Doch, es geht. Das ist die Botschaft dieses Projekts.

Enthält themenunabhängige Beispiele für Arbeitsaufträge, Heranführung und eine Kriterienübersicht zur Beurteilung von Referaten in Schülergruppen sowie eine ausführliche Literaturübersicht zur Dialogischen Didaktik.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Mein Lieblingsgegenstand

Schreiben lernen im Dialog. Gelungenes suchen und zum Lehrbuch für die Klasse machen.

AutorIn: Urs Ruf, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 12.56
Schulstufe: 3. - 6. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 28 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Das Projekt "Mein Lieblingsgegenstand" eignet sich für den Einstieg in den Deutschunterricht mit einer neuen Klasse. Obwohl die Schriftlichkeit im Dialogischen Lernen eine Schlüsselfunktion hat, findet die Suche nach Qualitäten in diesem Projekt im mündlichen Unterricht statt. So können die Kinder lernen, wie man Texte unter dem Gesichtspunkt "Was ist gelungen?" untersucht.

Die Grundlage dieses Projekts sind Bilder und Texte zum Lieblingsgegenstand. Es wird gezeigt,
• wie das Zeichnen und Schreiben mit einem Offenen Auftrag ausgelöst wird
• wie die Spuren der Kinder von der Lehrperson für den Fortgang des Unterrichts genutzt werden
• und wie die Kinder im Austausch über Qualitäten ihre Schreib- und Lesekompetenz erweitern

Der Ertrag des Projekts wird in Merkblättern und einem Musterbeispiel festgehalten und im Reisetagebuch dokumentiert. So werden erste Grundlagen für den Aufbau eines Dialogischen Deutschunterrichts geschaffen.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Meinungsbildung

Funktion, Ziele, Regeln. Crashkurs Gesprächssorten (Teil 1)

AutorIn: Urs Ruf Preis: EUR 6.05
Schulstufe: 6. - 12. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 14 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Ähnlich wie in der Schriftlichkeit lassen sich auch in der mündlichen Kommunikation bestimmte vorgeprägte Sorten oder Typen von Gesprächen ausmachen. Fernsehgespräche haben andere Funktionen als Stammtischgespräche. Sie verfolgen andere Ziele und folgen anderen Regeln. So ist es auch, wenn man Beratungsgespräche mit Prüfungsgesprächen oder Vorstellungsgesprächen vergleicht: andere Situationen, andere Inhalte, andere Rollen und andere Qualitätskriterien.

Bei der Meinungsbildung zählt die Vielfalt. Hier geht es nicht darum, seiner eigenen Meinung zum Durchbruch zu verhelfen. Jede zusätzliche Meinung bringt auch eine neue Perspektive ins Spiel und fordert heraus, die eigene Meinung zu überdenken, zu revidieren, zu erweitern und zu vertiefen. Im Unterschied zum Streitgespräch oder zum Aushandeln muss bei der Meinungsbildung keine Vereinbarung getroffen und kein Sieg errungen werden. Die Meinungsbildung ist aber eine wichtige Grundlage für viele andere Gesprächssorten.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Aushandeln

Funktion, Ziele, Regeln. Crashkurs Gesprächssorten (Teil 2)

AutorIn: Urs Ruf Preis: EUR 6.05
Schulstufe: 6. - 12. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 14 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Überall wo Menschen zusammen leben, werden Meinungen gebildet, Bedingungen ausgehandelt oder Streitgespräche geführt. Dabei werden nicht selten elementare Regeln missachtet – mit oft schlimmen Folgen für die Betroffenen. Das gilt für den privaten als auch für den öffentlichen Bereich. Und es gilt nicht zuletzt auch für die Schule. Eine Gesprächssorte, die günstige Bedingungen für das Zusammenleben schafft, ist das Aushandeln.

Aushandeln ist die Kunst, unterschiedliche Interessen so unter einen Hut zu bringen, dass alle Beteiligten zufrieden sind. Im Idealfall glaubt jeder, er hätte für seine Interessen das Maximum herausgeholt. Unklug ist es, wenn eine Minderheit überstimmt wird. Es genügt eine Person, die sich nicht an die vereinbarten Regeln hält, um das Projekt zum Absturz zu bringen..

Abbildung aus der PDF-Datei:

Streitgespräch

Funktion, Ziele, Regeln. Crashkurs Gesprächssorten (Teil 3)

AutorIn: Urs Ruf Preis: EUR 6.05
Schulstufe: 6. - 12. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 14 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Das Streitgespräch ist der Härtetest für die Begründung einer Meinung. Doch die Meinung kann noch so gut begründet sein –, ohne wirksame rhetorische Waffen hat sie keine Chance, den versierteren Gegner im Streitgespräch zu besiegen. Darum geht nicht selten die weniger gut begründete Meinung als Sieger aus einem Streitgespräch hervor.

Die zunehmende Vertrautheit mit Gesprächssortenmerkmalen führt zu einer raschen Steigerung der mündlichen Sprachkompetenz, die relevant ist für Beruf und Gesellschaft.

Die radikale Reduktion der Theorie – sie hat auf einem A4-Blatt leicht Platz – erlaubt es, schnell mit der praktischen Arbeit zu beginnen. Das ermöglicht eine zunehmende Ausdifferenzierung der Regeln und der Gesprächssortenmerkmale.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Ein Frühlingsgedicht erfinden

So erlebe ich den Frühling. Wie erlebst du ihn?

AutorIn: Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Preis: EUR 17.21
Schulstufe: 3. - 6. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 38 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Kompetenzen wachsen langsam. Darum ist es wichtig, dass sich die Kinder lang und intensiv mit einem Thema befassen. Das Projekt Ein Frühlingsgedicht erfinden, das wir hier vorstellen, stand etwa ein Quartal lang im Zentrum des Unterrichts. Das war nur möglich, weil wir andere wichtige Lehrplanthemen in den Dienst des Leitthemas Frühlingsgedicht gestellt haben.
Ganz oben in unserer Rangliste der Begleitthemen stehen für uns zwei Sorten von Kompetenzen: Kompetenzen, welche die schriftliche Dokumentation innerer Prozesse ermöglichen, und ergänzend dazu Kompetenzen, die einen produktiven mündlichen Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Wahrnehmens und Erlebens innerhalb der Klasse ermöglichen.
Das Hauptziel dieses Projekts ist aber die Erfindung eines eigenen Frühlingsgedichts. Ein Vorhaben, das man ohne weiteres auch mit Herbstgedichten oder Wintergedichten realisieren kann.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Einem Künstler begegnen

Franz Marc - der Maler der Tiere

AutorIn: Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 12.56
Schulstufe: 3. - 6. Klasse    
Fach: Deutsch / Kunst    
Umfang: 28 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Bilder auf sich wirken lassen, eine Wahl treffen und begründen, warum einem etwas gefällt. So begegnen die Kinder einer dritten Klasse dem Künstler Franz Marc. Ihre Beobachtungen und Überlegungen dokumentieren sie in ihrem Reisetagebuch.
In der Auseinandersetzung mit den Texten, die dabei entstehen, entdecken die Kinder, dass man auf verschiedene Arten in einen Dialog mit einem Bild treten kann. In diesem Projekt wird auch gezeigt, wie die Texte der Kinder die Fortsetzung des Unterrichts beeinflussen.
Neben dem Reisetagebuch führen die Kinder zusammen mit der Lehrerin ein Klassentagebuch. Wichtige Ereignisse, wie zum Beispiel das Malen wie Franz Marc, werden dort ebenfalls dokumentiert und kommentiert.
Wie sich die Kinder vom Maler der Tiere zu ihrem eigenen Kunstwerk inspirieren lassen, zeigt die letzte Phase des Projekts.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Ruben spricht kein Wort Deutsch - und führt doch ein Reisetagebuch

Inklusion im Dialogischen Unterricht

AutorIn: Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 11.63
Schulstufe: 2. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 26 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Ruben spricht nur portugiesisch, als er nach den Herbstferien als 24. Kind in die zweite Klasse eintritt. Diese Klasse arbeitet bereits das zweite Jahr mit dem Reisetagebuch. Dabei spielt die Schriftlichkeit eine wichtige Rolle. Warum soll nicht auch Ruben ein Reisetagebuch führen?
Die Lehrerin hat zwar noch keine Erfahrung damit, doch sie wagt den Versuch. Ruben soll möglichst nahe an das herangeführt werden, was die Klasse sowieso macht. Was er noch nicht selber kann – zum Beispiel Schreiben im Reisetagebuch – übernimmt die Lehrerin oder ein Kind aus der Klasse.
Ruben merkt schnell, dass seine Arbeit im Reisetagebuch mit ihm selbst zu tun hat und dass er von Anfang an in die Lerngemeinschaft der Klasse aufgenommen wird. Er lernt die neue Sprache und die kulturellen Eigenheiten seiner neuen Umgebung nicht aus dem Lehrbuch, sondern aus den vielen kleinen Episoden des Schulalltags kennen. Mehr und mehr nimmt er sein Lernen selbst an die Hand.

Abbildung aus der PDF-Datei:

Ein Erlebnis in einem Brief erzählen

Bewusst machen, was gelungen ist. Autographen als Königsweg zum kompetenten Lesen und Schreiben

AutorIn: Urs Ruf, Regula Ruf-Bräker Preis: EUR 14.88
Schulstufe: 5.- 8. Klasse    
Fach: Deutsch    
Umfang: 33 Seiten A4   -> zum Shop

 

anzeigen

Texte gelingen selten auf Anhieb. Trotzdem lassen sich in den meisten Schülertexten Abschnitte finden, die stark auf Leser wirken, selbst wenn sie voller Fehler sind. Warum wirken diese Abschnitte so stark? Wie sind sie gemacht? Lässt sich eine Regel oder ein Werkzeug daraus ableiten? Um solche Fragen geht es in diesem Baustein. Dabei orientieren wir uns konsequent am Gelungenen und lassen die Fehler links liegen.
Das Projekt Ein Erlebnis in Briefform erzählen zeigt, wie Deutschunterricht zugleich anspruchsvoll, intensiv und lustvoll sein kann.
Das Projekt eignet sich als Einstieg ins Thema Autographen. Als Autograph bezeichnen wir eine gelungene Textstelle aus dem Lernjournal einer Schülerin oder eines Schülers, aus welcher man Werte und Werkzeuge für den eigenen Sprachgebrauch ableiten kann. Im Zentrum dieses Projekts steht der Brief von Jaron. Er bietet ein ideales Übungsfeld für das Auffinden von Autographen und das Herstellen von Werkzeugen der Textgestaltung. Es könnte sich lohnen, zuerst mit den hier vorgestellten Materialien zu arbeiten und dann erst einen Versuch mit Texten aus der eigenen Klasse zu wagen..

Abbildung aus der PDF-Datei: